Logo
  •   Start
    •   Impressum
  •   FDA Bayern
    •   FDA Autoren
    •   FDA Autorenportrait
    •   FDA Boarisch
    •   FDA Essay
    •   FDA & Friends
    •   FDA INFOS
    •   FDA Interviews
    •   FDA Leseabend
    •   FDA Literaturbox1
    •   FDA literaturkritik.de
    •   FDA Lyrik
    •   FDA Lyrik Kabinett
    •   FDA Mörderische Schwestern
    •   FDA Prosa
    •   FDA Reportagen
    •   FDA Rezensionen
    •   FDA Rezensenten
      •   Arndt Stroscher
      •   Gerhard Luhofer
    •   FDA Schreibhain
    •   FDA Workshops
  •   VS - Verdi
    •   VS in Verdi
  •   KANAL FLP
    •   Lesungen
    •   Veranstaltungen
    •   Interview
    •   LISA 2015
    •   LISA 2016
  •   Kath. Akademie Bayern
    •   Lesungen
    •   Gespräche
    •   Vorträge
  •   Literaturportal Bayern
    •   Lesungen
    •   Interviews
    •   Hörstücke
  •   Die Taschenbuchschürfer
    •   Terra Fantasy
    •   Doc Savage
    •   Isaac Asimov
    •   Perry Rhodan
    •   Science-Fiction-Kaleidoskop
  •   FLP Pegasus-Verein e.V.

    FDA Literaturkritik.de.: Sie hören eine Rezension über „„Kandinsky und seine Zeit“ von Birgit Poppe.

    • Kategorie: FDA literaturkritik.de
    • Veröffentlicht: Mittwoch, 21. Dezember 2016 00:10
    • Zugriffe: 1741
    • E-Mail

    Den Radiobeitrag finden Sie hier: LOGO klein mit Pfeil

    „Im Heute das Morgen erraten“ eine Rezension von von Klaus Hammer über den Text-Bild-Band zum 150. Geburtstag des Pioniers der Moderne: „Kandinsky und seine Zeit“ von Birgit Poppe.

    Kandinsky war einer der bedeutendsten Expressionisten und »Erfinder« der abstrakten Malerei ihn prägten die Volkskunst und die Moderne. 1911 gründete er in München den berühmten »Blauen Reiter« und ab 1922 unterrichtete er am legendären Bauhaus. Zu seinem Kreis zählten Gabriele Münter, Franz Marc, Alexej von Jawlensky und Paul Klee. Die Monografie zeigt berühmte Werke, erzählt von Kandinskys bahnbrechenden Ideen und seiner Leidenschaft für Musik und Frauen.

    Den Text der Sendung finden Sie hier

    Alle Radiosendungen von Literaturkritik.de finden Sie hier

     Sprecher ist: Uwe Kullnick Uwe mit Sessel klein webfahig

     

     

     

     

    • Zurück
    • Weiter
    FacebookGoogle BookmarksRSS Feed

    Letzte Beiträge

    • Albert von Schirnding über das Fortleben der griechischen Götter
    • Albert von Schirnding über Werner Bergengruen
    • Isaac Asimov (V)
    • Mark Brandis und Nikolai von Michalewsky - ein Zwillingspaar?
    • Sebastian Hansen über Thomas Mann (Teil 1)
    • Sebastian Hansen über Thomas Mann (Teil 2)
    • Hans Maier
    • Charles Taylor (Teil 1)
    • Charles Taylor (Teil 2)
    • Albert Ostermaier: Death Valley Junction
    • Annemarie Pieper über die Sehnsucht nach ewiger Seligkeit
    • Christian Lehnert (Teil 1)
    • Christian Lehnert (Teil 2)
    • Ulrike Guérot: "Warum Europa eine Republik werden muss!"
    • Helmuth Kiesel über Alfred Döblins Großstadtroman Berlin Alexanderplatz (Teil 1)
    • Helmuth Kiesel über Alfred Döblins Großstadtroman Berlin Alexanderplatz (Teil 2)
    • Christof Breitsameter über Giovanni Boccaccio (Teil 1)
    • Christof Breitsameter über Giovanni Boccaccio (Teil 2)
    • Doc Savage 3: Der blaue Meteor (1973)
    • Auf den Gipfeln der Verzweiflung?
    • Haben die Indianer die Science-Fiction erfunden?
    • Doc Savage 2: Drei schwarze Schlüssel (1973)
    • Doc Savage 1: Der Chef (1972)
    • VS - Zur Erinnerung an Dieter Lattmann
    • VS - Zur Erinnerung an Dieter Lattmann

    Sie sind hier:

    • Aktuelle Seite:  
    • Startseite
    • FDA literaturkritik.de
    • FDA literaturkritik.de: Die Schuld der Liebe. Jochen Missfeldts große Storm-Biografie
    Copyright (c) LRB 2015. All rights reserved.
    Designed by mixwebtemplates.com